Maßgeblichkeitsprinzip
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maßgeblichkeitsprinzip — Das Maßgeblichkeitsprinzip verknüpft das Steuerrecht mit dem Handelsrecht. Es ist im deutschen Recht in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG verankert, wurde durch das Bilanzmodernisierungsgesetz aber größtenteils abgeschafft. Das Maßgeblichkeitsprinzip… … Deutsch Wikipedia
Maßgeblichkeitsprinzip — 1. Begriff: Das M. überträgt die handelsrechtlichen Vorschriften, denen der ⇡ Jahresabschluss sowohl formal als auch inhaltlich entsprechen muss (⇡ Handelsbilanz), in den Bereich der ⇡ Steuerbilanz. Somit werden durch das M. die… … Lexikon der Economics
formelle Maßgeblichkeit — ⇡ Maßgeblichkeitsprinzip … Lexikon der Economics
materielle Maßgeblichkeit — ⇡ Maßgeblichkeitsprinzip … Lexikon der Economics
umgekehrte Maßgeblichkeit — ⇡ Maßgeblichkeitsprinzip … Lexikon der Economics
Steuerbilanz — I. Grundlagen:1. Begriff: Eine unter Berücksichtigung einkommensteuerlicher Vorschriften aus der ⇡ Handelsbilanz abgeleitete Vermögensübersicht. 2. Zweck: Die St. dient Gewerbetreibenden, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind,… … Lexikon der Economics
Maßgeblichkeitsgrundsatz — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Umgekehrte Maßgeblichkeit Aufzählung ohne Inhalt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Das Maßgeblichkeitsp … Deutsch Wikipedia
Pensionsrückstellung — Pensionsrückstellungen sind Rückstellungen für Verpflichtungen aus betrieblicher Altersversorgung (Pensionsverpflichtungen). Der Begriff Pensionsrückstellung stammt aus § 6a EStG und bezieht sich daher zunächst auf die Steuerbilanz. In der… … Deutsch Wikipedia
Accounting — … Deutsch Wikipedia
Betriebsvermögen — und Privatvermögen Zum Betriebsvermögen gehören im Einkommensteuerrecht Wirtschaftsgüter, die nach ihrer Art und nach ihrer Funktion in einem betrieblichen Zusammenhang stehen. Die Festlegung des Betriebsvermögens dient der Ermittlung des zu… … Deutsch Wikipedia